Zwei Grenchner mitten in der U16-Weltspitze!
- sirindlisbacher
- 24. Juni
- 3 Min. Lesezeit
Die internationalen Landestitelkämpfe werden in diesem Jahr in der Tschechei und der Slowakei ausgetragen. Den Anfang machen dabei die Kategorien der U23 (ohne Schweizer Beteiligung) und der U16 diese Woche in Hradec Kralove (CZE), bevor dann eine Woche später die U20 ihren Weltmeister in Proprad (SVK) suchen.
Und Mittendrin in der tschechischen Stadt an der Elbe stehen zwei Grenchner, die das Trikot mit dem Walfisch temporär gegen jenes mit dem Schweizer Kreuz auf der Brust getauscht haben. Mit Silvan Arn und Janis Gaschen verstärken zwei Spieler aus unseren Reihen das Schweizer Team!

Ins Geschehen eingreifen wird die Schweizer Nationalmannschaft U16 das erste Mal morgen Mittwoch um 13:30 Uhr gegen die Ungaren. In diesem Spiel dürfte die Schweizer Mannschaft wohl als leichter Favorit ins Rennen gehen, wobei Vorhersagen bei dieser Altersstufe immer äusserst delikat sind: Denn die Unterschiede zwischen den jeweiligen Jahrgängen können so weit ausseinander liegen wie beim Wein. Und nicht selten folgt auf einen Topjahrgang auch einmal ein etwas durchzogener Jahrgang. Was indes auffällt, ist das Alter der Ungarn. Bei ihnen hat der Grossteil bereits 16 Lenze auf dem Buckel hat, was auf eine gewisse Erfahrung im Team hindeutet.
Demgegenüber stehen im Schweizer Kader nicht weniger als vier Spieler, die noch nicht einmal ihren 15. Geburtstag feiern durften. Die jungen Wilden also!
So oder so: Das Auftaktspiel ist immer mit sehr viel Vorfreude verbunden. Es ist der Moment, auf den alle hingearbeitet haben. In all den Trainings zuvor, den Konditionstests, den Camps. Das Verlangen am Tag ist gigantisch, nach eben diesem Moment, wenn der Ball zum ersten Mal eingeworfen wird.
Das nächste grosse Highlight nach dem Auftaktspiel gegen die Ungarn folgt direkt am Donnerstag. Denn um 11:15 Uhr treffen die Schweizer Nachwuchshoffnungen auf den Gastgeber aus Tschechien. Und entgegen der ersten Partie wird dieses Spiel in der grossen Arena des Mountfield HK ausgetragen, das rund 7000 Zuschauern Platz bietet. Und beispielsweise im Jahre 2020 das Finale der Champions Hockey League beheimatete.

Es ist zu hoffen, dass die Schweizer den Auftakt gegen Ungarn gut meistern werden, um mit viel Selbstvertrauen und Schwung in diese Arena zu kommen. Und dass sie aus diesen Eindrücken in diesem schmucken Stadion positive Energie gewinnen können. Brauchen werden sie sie, gegen die Hausherren, die an jeder Nachwuchs-Weltmeisterschaften zu den Titelfavoriten zu zählen sind.
Am Freitagabend treffen die Schweizer dann zum Abschluss der Gruppenphase auf die Kanadier. Um 18:00 Uhr dürfte sich definitiv weisen, wo die Schweizer einzustufen sind. Haben die Ahornblätter doch in den letzten fünf Weltmeisterschaften der U16 viermal Gold geholt. Und einmal Silber.

Am Wochenende kommt es danach zu den Finalspielen. Damit die Schweizer um die Medaillen mitspielen können, müssen sie in ihrer Gruppe mindestens Zweiter werden. Eine kleine Herkulesaufgabe, aber keine unmögliche Challenge.
Dass vieles, ja wohl fast alles, möglich ist, wenn man nur daran glaubt, das haben nicht zuletzt ja auch die Junioren der U15 Teams des SHC Grenchen-Limpachtal bewiesen. Sei es das Grossfeldteam, das mit den jetzigen Nationalspielern Silvan Arn und Janis Gaschen eine Saison ohne einen Punktverlust und zwei Titeln hinlegten. Oder das Kleinfeldteam, das ausschliesslich mit Spielern des jüngsten Jahrgangs Schweizermeister wurde.
Sie zeigten auf, dass Alter schlussendlich nur eine Zahl ist. Und Streethockey nicht nur ein Spiel - sondern eine Passion sein muss, damit man ganz nach oben kommt. Zu den reifen, schönen und süssen Früchten! Jenen, die nach einiger Zeit im Keller einen Spitzenwein ergeben!
Wir freuen uns auf die Titelkämpfe! Wir sind stolz auf unsere Vertreter. Und wir wissen eines mit Bestimmtheit: Die Daheimgebliebenen werden den weit gereisten Nationalspielern die Daumen drücken. Genau so, wie es unsere Teams gegenseitig bereits an den Finalturnieren der nationalen Titelkämpfe machten!
Hopp Schwiz! Wir sind stolz auf euch - und wir glauben an euch!
Die Spiele der Weltmeisterschaft können über Live-Streams direkt ins eigene Wohnzimmer - oder auf den Balkon - geholt werden (https://hradeckr2025.com/).
Kommentit