Die neue Spielzeit 2025/26 steht vor der Türe!
- sirindlisbacher
- vor 7 Tagen
- 4 Min. Lesezeit
Es war still um den SHC Grenchen-Limpachtal. Ja, er hatte einige Zeit nötig, um durchzuatmen und zur Ruhe zu kommen. Die Erlebnisse aus der letzten Saison zu verarbeiten. Und ja, auch die Erfolge zu geniessen - nachdem diese gebührend gefeiert wurden.
Abschliessend konnten sich all die Spielerinnen und Spieler im Zuge des Abschlussabends des Fanclubs des SHC Grenchen-Limpachtal hochleben lassen. Die gewonnen Trophäen präsentieren, die Meistershirts in Empfang nehmen oder einfach den Abend mit gutem Essen und interessanten Gesprächen geniessen.

Und, was dabei nicht fehlen darf, den Worten des Präsidenten lauschen. Ja, der Präsident hat auch dieses Jahr wieder einen Brief geschrieben. Und dabei die Saison Revue passieren lassen. Lustige Anekdoten aufgegriffen, Mannschaften geehrt, Trophäen gewürdigt. Und sich bedankt. Bedankt, bei der ganzen, versammelten Familie des SHC Grenchen-Limpachtal. Für den Einsatz jedes Einzelnen.

Es war der würdige Abschluss einer grossartigen Saison. Merci, lieber Fanclub! Es ist nicht selbstverständlich, dass es euch gibt. Und ihr uns unterstützt!

Gleichzeitig fiel sozusagen der Startschuss in eine neue Saison. Denn hinter den Kulissen begann früh die Vorbereitung auf die neue Spielzeit. Im Vorstand wurden Ämter rochiert. Mit Tanja Grünig als Office Managerin und Mike Spring als Sportchef konnten zudem zwei neue Vorstandsmitglieder gewonnen werden, die den Verein stärken und breiter abstützen sollen. Wir sind überzeugt, dass sie uns mit Ihrer Art und ihren Talenten auf unserem Weg weiterhelfen werden.
Der Verein ist indes weiter gewachsen. Neu wird dieses Jahr eine zweite Mannschaft in der Challenge League auf Punktejagd gehen. Die neue Liga spielt im Grossfeldformat, jedoch in verkürzter Form von jeweils zweimal 15 Minuten pro Spiel, dafür bestreiten die Teams jeweils zwei Spiele pro Tag. Die Mannschaft besteht aus Routiniers wie Kris Riesen und Sämi Kohli, die aus der ersten Mannschaft dazu stossen, sowie Lars Henzi und Stefan Rindlisbacher, die den jungen Talenten Rückhalt geben sollen. Und zusammen mit einer NLA-erprobten Torhüterin für Furore sorgen wollen: Mit Anja Tschirren konnte ein sicherer Rückhalt verpflichtet werden.
Apropos NLA: Diese gibt es nicht mehr. Neu präsentiert sich die höchste Spielklasse als National League. Neuer Name, bekannter Inhalt jedoch. Auf die neue Spielzeit hin gab es keine Veränderungen bei den Teams. Unser Fanionteam wird also auf dieselben Widersacher treffen wie letzte Saison.
Geändert hat sich indes im Team einiges. Nebst den obgenannten Abgängen sind auch die Wegzüge von Adam Stastny und Philipp Wyss zu verkraften. Ersetzt werden sie Sämi Dohner und Michael Kummli sowie Nino Ramseier. Zudem soll der eingeschlagene Weg weiterbegangen werden, indem die Junioren der U18 sukzessive ins Fanionteam eingebaut werden.

Die dritte Mannschaft wird auch in dieser Saison wieder Spiel und Spass verbinden. Und somit beweisen, dass man den Sport auch einfach aus purer Lust ausleben kann. Wer weiss, vielleicht kommt es ihnen dieses Jahr ja auch zu Gute, dass sie den Druck der Titelverteidigung nicht haben. Und somit effektiv frisch aufspielen können.
Titelverteidigerinnen sind hingegen die Damen. Sie treten diese Saison das erste Mal als eigenständige Mannschaft in der Meisterschaft an. Per Ende letzter Saison endete wie geplant die Kooperation mit den Bulldozers Kernenried. Sie hat dazu geführt, dass die beiden Vereine überhaupt erst gemeinsam eine Mannschaft stellen konnten, und durch die Aufsplittung nach dem grossen Wachstum in den letzten Jahren nun zwei eigenständige Teams gestellt werden können - und die Meisterschaft der Damen somit auch anwachsen kann.
Neu spielen die Damen indes auch im Grossfeldmodus. Es wird spannend zu sehen sein, wie sich unsere Ladies mit dem neuen Spiel auf dem Grossfeld schlagen.

In der Juniorenabteilung gibt es die - gewissermassen - normalen Umwälzungen.
Die Mannschaft der U18 profitiert dabei natürlich vom starken Jahrgang, der den U15 Grossfeld entwachsen ist. Die amtierenden Doublegewinner dürften hungrig sein für Neues. Und ihr Trainerstaff rund um Stefan Kunz, Fabrice Feuz und Mike Schläppi dürften ihnen die entsprechenden Leitplanken und taktischen Vorgaben mitgeben können.
Bei der Stufe U15 bleibt es indes bei zwei Teams. Wiederum je eines in der Grossfeld- und der Kleinfeldmeisterschaft. Wobei die älteren Jahrgänge sich auf dem Grossfeld messen. Simon Kunz konnte als Trainer gehalten werden, und der Abgang von Christoph Röthlisberger durch Mike Spring kompensiert werden.

Die jüngeren Spieler werden sich bei vier gegen vier Feldspielern unter der Leitung von Benj Kohli und Tim Müller weiterentwickeln können.
Die U12 Mannschaft bleibt indes fest in der Hand der Familie Tschirren. Die Geschwister Nicolas, Dominic und Anja werden auch in dieser Saison die jungen Talente fördern und fordern. Neue Zugänge sind laufend zu erwarten. Und aus der Hockeyschule kommen Spieler:innen, die ihre Freude am Spiel und dem Verein bereits unter Beweis gestellt haben.
Und ja, zum Schluss ist da noch die Hockeyschule. Dieses Tümmelfeld von Kindern, die wöchentlich dem orangen Ball nachjagen. Und mit der Meisterschaft der U9 auch die Chance haben, sich viermal jährlich mit anderen zu messen. Ohne Tabelle, aber nicht ohne Meister. Denn das sind sie am Ende der Spielzeit alle. Es ist vielleicht das Highlight der Saison. Dieser Moment, wenn die Kleinsten ihre Medaille erhalten. Das Strahlen in den Augen, diese pure Freude. Es gibt nicht viel, dass dies toppt!

Die Sommertrainings haben indes schon lange begonnen. Bereits Ende Juni 2025 nahmen die ersten Teams ihre Einheiten auf. Es wird also langsam Zeit, dass auch die Ernstkämpfe wieder anstehen.
Lange geht es nicht mehr: Denn bereits am Wochenende stehen die beiden Grossfeldteams der Aktiven in der Vorrunde des Schweizer Cups im Einsatz. Die 1. Mannschaft trifft in Erlinsbach auf den Challengeligisten aus dem Aargau, während die 2. Mannschaft am Sonntag darauf in Belp auf die 3. Mannschaft des SHC Belpa trifft.
Kommentare