Frühlingspost: Unser Vereinspräsident kommt zu Wort
- sirindlisbacher
- 14. Mai
- 6 Min. Lesezeit
Die Frühlingspost ist ein Clubmagazin des SHC Grenchen-Limpachtal. An dieser Stelle werden einzelne Auszüge daraus abgedruckt - wenn auch nur digital.
Er ist ja wahrlich kein Mensch der leisen Töne, unser Vereins-präsident. Und doch muss man mittlerweile schon auch aufpassen, dass er nicht ganz untergeht. Denn es ist ganz sicher so, dass unser Verein nicht mehr so übersichtlich ist wie auch schon. Was aber nicht als schlechtes, sondern als ausserordentlich positives Zeichen zu werten ist. Denn die Familie des SHC GreLi ist in den letzten Jahren stetig gewachsen. Um Junioren, um die Damen, um die dritte Mannschaft, um nur drei Beispiele zu nennen. Und bei all dem ist er nicht unschuldig, im Gegenteil. Er war Spieler, Juniorentrainer und unermüdlicher Helfer und Vordenker. Und somit Wegbereiter für so manche erfolgreiche Geschichte.
Geehrter Herr Präsident, das Wort gehört Ihnen!
Eines der ältesten Sprichwörter sagt, dass wer im Frühling reichlich aussät, im Sommer behagt zu den Jungpflanzen schaut, darf im Herbst reichlich ernten. Ein altes Sprichwort, das nur eine Floskel darstellt. Oder ist da doch mehr dran? Beziehen wir diese Redewendung auf unseren Verein, merkt man bei genauem Hinschauen, dass es wahrlich mehr ist als nur eine fantasiegeladene Geschichte.

Vor zweieinhalb Jahren durften wir den grössten Erfolg der Vereinsgeschichte feiern. NLA-Schweizermeister und Cupsieger im gleichen Jahr. Fast ein Dutzend Spieler, die diese Sensation wahr machten, mussten weit über 10 Jahre auf diesen Moment warten. Etliche Jahre, in denen man scheiterte und dachte, warum nicht jetzt und warum nicht wir? Doch nach jeder Niederlage stand man auf, arbeitete hart weiter. Mit der Hoffnung, dass der Wind irgendwann dreht und wir für den jahrelangen Aufwand und Ehrgeiz, den wir stets an den Tag legten, belohnt würden. Und siehe da, nach langer Zeit und einer Vielzahl vergossener Schweissperlen und Tränen kam der Frühling 2022 und etliche Spieler, Trainer, Funktionäre und Fans durften ernten, was sie gesät und jahrelang gepflegt hatten. Es ist doch keine Floskel…
Danach erlebte unsere erste Mannschaft in den letzten 2 Jahren den grössten Umbruch seit 20 Jahren. Nicht weniger als zehn Stammplatzpositionen haben in dieser Zeit gewechselt. Nach zwei durchzogenen und harzigen Spielzeiten zeigt nun aber der Weg wieder bergauf in Richtung Sonnenlicht. Die Mannschaft ist läuferisch so stark wie lange nicht mehr und macht so das Spiel für die gegnerischen Teams äusserst unangenehm.
Mit dem agilen Spielstil ist auch die Freude wieder zurück-gekommen, was man ausserhalb des Spielfelds als Zuschauer deutlich spürt.
Doch das Wichtigste an der ganzen Entwicklung ist, dass ein Team mit einem grandiosen Spirit heranwächst. Jeder setzt sich für den anderen ein. Jeder würde für seinen Teamkollegen das letzte Hemd liegen lassen. Es geht nicht um den Namen hinten auf dem Dress, sondern um das grosse Ganze, den Wal vorne auf der Brust. Auch auf verletzungsbedingte Ausfälle reagiert diese Einheit unbeeindruckt. Die gesunden Spieler legen noch eine Schippe drauf und kompensieren die Abwesenden.
Sportlich gesehen widerspiegelt sich das mit einem sicheren Rang im Tabellenmittelfeld. Man darf mit Stolz sagen, dass bei unserem Fanionteam ausgesät wurde und unter der Leitung von Daniel Feuz und Simon Rindlisbacher eine wunderbare Mannschaft entwickelt wird.

Leider mussten wir unsere 2. Mannschaft auf diese Saison aufgrund von Spielermangel zurückziehen. Unser Ziel ist es jedoch, auf die nächste Saison wieder ein Becken zu schaffen, in dem sich unsere jungen Spieler am Ende und im Anschluss der Juniorenzeit entwickeln können. Ein Bereich, in welchem die Rohdiamanten weiter geschliffen werden können und so den Glanz kriegen, um dann vielleicht den Sprung in die oberste Spielklasse zu realisieren.
Unsere 3. Mannschaft präsentiert uns Turnier für Turnier, was der Hauptgedanke an unserem geliebten Hobby ist. Nämlich gemeinsam unter Kollegen aufs Feld gehen zu können und mit viel Freude dem orangen Fiselball nachzujagen. Es braucht nicht viel, um eine gute Zeit zusammen zu haben. Als Präsident bin ich sehr dankbar, eine solche Mannschaft im Verein zu haben.
Die Damenequipe macht laufend grosse Fortschritte und demonstriert das in jedem Spiel. Unsere Damen spielen nicht nur mit, nein, man darf sagen, dass sie zusammen mit dem Team Wallis die Liga dominieren. Was vor einigen Jahren ausgesät wurde, wächst leidenschaftlich weiter und wird behutsam von unserer nimmermüden Vereins-legende Gerhard Christen aufgezogen.
Die U18-Junioren schlagen sich trotz sehr schmalem Kader sehr gut und konnten in der Liga fleissig Punkte einfahren. Dank der zahlreichen Unterstützung der U15-Equipe können die Coaches auch regelmässig auf eine tatkräftige Mannschaft zählen.
In der U15 erleben wir zurzeit ein Novum. Das erste Mal können / müssen wir in dieser Kategorie zwei Teams stellen, damit alle Junioren und Juniorinnen zu genug Einsatzzeiten kommen und getreu gefördert werden können. Es ist ein Luxusproblem. Auf der einen Seite ist es ein grandioses Kompliment an unsere Juniorenförderung und eine sehr gute Visitenkarte für den Verein. Auf der anderen Seite ist es für einige Familien keine einfache Situation, wenn ihre Kinder in verschiedenen U15-Teams spielen. Doch nach der Vorrunde dürfen wir sagen, dass es doch höchst-wahrscheinlich die richtige Entscheidung war, belegen doch die beiden Teams jeweils in der Gross- und Kleinfeldmeisterschaft die Spitzenposition in der Tabelle. Man darf mit grossem Stolz feststellen, dass die Sportunterrichtstage, die man vor fünf Jahren in den Schulen Arch und Limpach ins Leben gerufen hatte, nun Früchte tragen. Vielleicht ist bereits diese Saison die Zeit reif zum Ernten?
Dank unserer Hockeyschule wird auch unsere U12-Equipe laufend mit hockeyfreudigen Talenten gefüttert. Unter der Leitung der Geschwister Tschirren und Co. begeistern die U12er mit regelmässigen Erfolgsmeldungen und haben sich auch in der Spitzengruppe der Tabelle festgebissen. Was in der Hockeyschule gesät wurde, fängt in dieser Stufe bereits ein erstes Mal an zu blühen.
Die U9, oder eben auch Hockeyschule genannt, eifert unserem geliebten Spiel jeden Mittwoch, ab 17:45 bis 18:45, nach. Dort wird den Kindern die Freude an Spiel und Bewegung vermittelt. Die Kleinsten sollen herausfinden, wie viel Spass das Ausführen eines Hobbys gemeinsam im Team machen kann. Kris Röthlisberger, Gerhard Christen und Dominic Tschirren organisieren diese Stufe bravourös. Geleitet werden die Trainings von diversen ehemaligen und aktiven Spielern und Spielerinnen und diversen älteren Junioren, die bereits sehr gerne ihre Erfahrungen und die Freude am Sport den Kindern vermitteln.

Die Hockeyschule ist kostenlos und kann spontan von allen Kindern besucht werden. Ausrüstungen stehen in Grenchen zur Verfügung.
Damit diese Stufe laufend neue Gesichter bekommt, bieten wir in diversen Schulen in regelmässigen Abständen an, den Turnunterricht mit Streethockey zu gestalten. Einen riesigen Dank geht an alle Leiter, die sich für diese Aktionen jeweils Zeit nehmen und auf der Arbeit einen freien Tag einschieben. Das ist nicht selbstverständlich und zeigt auf, wie viel Liebe und Leidenschaft für unseren Verein vorhanden ist. Viel mehr aussäen, als dieses Saatgut, welches hier ausgebracht wird, ist fast nicht möglich. Danke allen welche sich hier engagieren!
Ende letzten November fand die 18. Ausgabe unseres Güggelifest statt. Trotz schwierigen Wetterbedingungen im Vorfeld des Events, besuchten uns sehr viele Leute in Kummers Poulethalle in Limpach. Es ist grandios zu sehen, was jedes Jahr wieder möglich ist, wenn der ganze Verein zusammen an einem Strang zieht. Angefangen beim perfekt orchestrierten Parkdienst, der auch den winterlichen Bedingungen trotzte, über die mittlerweile exzellent abgestimmte Küche, über das engagierte Buffet bis hin zum Serviceteam, welches mit Hilfe der Tablets eine beeindruckende Effizienz an den Tag legt, funktionierte auch in diesem Jahr wieder das meiste tadellos. Deshalb bedanke ich mich an dieser Stelle herzlich bei allen, die wieder mit Herzblut mitgeholfen haben.
Besonders bedanken möchte ich mich bei allen Helfern und Helferinnen, die nicht mehr aktiv spielen oder von ausserhalb des Vereins sind. Merci allen, die mitgeholfen haben, damit auch der diesjährige Güggelitag ein voller Erfolg war.
Um noch einmal einen Wink zu meinem Thema zu setzen. Besten Dank an alle die, die vor fast 20 Jahren dieses Fest ins Leben gerufen haben. Die Aussaat von damals wurde Jahr für Jahr weiterentwickelt und trägt nun grosse und wunderbar schöne Früchte. Es ist schön diese Tradition jedes Jahr laufend fortzuführen und voranzubringen.
Nun habe ich genug gesät und geerntet. Jetzt bleibt mir nur noch der Dank an all die engagierten Leute in unserer GreLi-Familie. Ich möchte mich bei allen Vorstandsmitgliedern, Trainern, Betreuern, Funktionären, Mitgliedern, Junioreneltern und allen, die ich jetzt vergessen habe, für euren stetigen Einsatz im Sinne des SHC Grenchen-Limpachtal herzlich bedanken. Durch eure Leidenschaft bleibt unser Verein stets lebendig und entwickelt sich laufend weiter!
Nun bleibt mir nicht mehr, als allen einen guten Start in den Frühling zu wünschen.
Mit stets guter Gesundheit, einem Lachen im Gesicht und hoffentlich vielen Erfolgen für unsere GreLi-Familie!
In diesem Sinne und AUS LIEBE ZUM SPIEL!
Euer Präsident
Stefan Rindlisbacher
コメント